Du hast Fragen zum Thema KMU Nachfolge? Melde dich unverbindlich bei uns. Wir helfen dir gerne weiter.
Familieninterne Nachfolge, Mitarbeitende (MBO), neue Geschäftsführung (MBI, Search Funds, ETA), Strategische Käufer
(Mitbewerber, Lieferanten, Partner, Kunden), Investoren (Family Offices, Private Equity), Börsengang (IPO, wenig wahrscheinlich für KMU) oder eine Liquidation, wenn keine Nachfolgelösung gefunden wird.
Zum Start ist es für dich wichtig, deine eigenen Ziele und Absichten zu kennen. Was willst du wirklich? Geht es dir um die Maximierung des Verkaufspreises oder den Erhalt deines Lebenswerkes und der Arbeitsplätze? Hast du finanziell bereits ausgesorgt oder stellt die Firma deine Altersvorsorge dar? Was machst du nach einem Verkauf? Wie steht deine Familie dazu? Welche Erwartungen sind in deiner Firma vorhanden? Was würde in einer idealen Welt passieren?
Hauptgründe: Eigentümerabhängigkeit, zu späte Planung (Steuern, Altersvorsorge, Immobilien) und fehlende Kommunikation. Idealerweise beginnst du bereits 10 Jahre vor der Übergabe mit der Nachfolgeplanung. Aus Steuersicht gibt es Hürden, welche einen Vorlauf von mind. 5 Jahren erfordern.
Es gibt eine Vielzahl von Spezialisten. Potenzielle Ansprechpartner zum Thema Nachfolge und Unternehmenskauf sind: Treuhänder, Banken, Steuerspezialisten, Anwälte und Notare (Immobilien), Versicherungen, Vorsorgespezialisten, Firmenbroker oder Unternehmensberater.
Wichtiger Praxistipp: Jeder Dienstleister verfolgt auch Eigeninteressen. Lass dich von verschiedenen Experten beraten, damit du ein besseres Gesamtbild über deine Nachfolgesituation erhältst und die Lösungsvorschläge vergleichen kannst.
Vorbereitung & Suche
1. Erstkontakt
2. Absichtserklärung (Letter of Intent / LOI)
3. Prüfung (Due Diligence)
4. Verkauf (Signing & Closing)
5. Übergabe evtl. Begleitung
Tagesgeschäft, Ferien und Feiertage, Abwesenheiten - Oft dauert eine Transaktion länger als angenommen. Die Vorbereitung auf eine Unternehmensnachfolge erfolgt oft schon einige Jahre im Voraus. Grobe Richtwerte für KMU Transaktionen:
Schnell: 3 - 6 Monate
Normal: 6 - 12 Monate
Langsam: >12 Monate
Die Methoden für eine Unternehmensbewertung sind vielfältig: Substanzwert, Ertragswert, Praktikermethode, DCF, Multiples. Am Ende geht es um Angebot und Nachfrage. Oft sind Unternehmer mit einer Firma emotional stark verbunden. Ein potenzieller Käufer oder eine Bank haben einen rationaleren Blick. Eine gute Nachfolgelösung muss für alle Involvierten Sinn ergeben und tragbar sein.
AGs oder GmbHs gelten als Kapitalgesellschaften. Bei einem Verkauf der Aktien (AG) oder Stammanteile (GmbH), besteht in vielen Fällen die Möglichkeit, einen steuerfreien Kapitalgewinn zu erzielen. Vorsicht gilt, wenn bei einer Transaktion Immobilien involviert sind und/oder eine (in-)direkte Teilliquidation oder Transponierung vorliegen könnte. Verkäufer und Käufer sollten proaktiv einen Steuerspezialisten beiziehen und als Absicherung bei den Behörden ein Steuerruling einholen.
Hältst du einen Anteil von mindestens 10% an einer Firma, gilt dies als qualifizierte Beteiligung und du profitierst von einer reduzierten Dividendenbesteuerung (Bund 70%, Kanton Bern 50%, Stand 2025).
In vielen Fällen entsteht eine schwere Gesellschaft durch fehlende Planung. Um vermeintlich weniger Steuern zahlen zu müssen, wird z.B. lange auf eine Dividendenausschüttung verzichtet oder innerhalb der Firma ein Immobilienportfolio aufgebaut. Die Gewinne oder Liegenschaften sammeln sich in der Firma und die Firma wird "schwer". Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Spätestens bei der Nachfolgeplanung führt dies zu Problemen.
Mit einem klaren Plan. Zwecks Steueroptimierung können Lohn, Dividende oder die Vorsorge (Pensionskasse) aufeinander abgestimmt werden. So kannst du nebenbei auch deine Risiken als Unternehmer mindern, Privatvermögen aufbauen und geniesst mehr Freiheiten für private Pläne (z.B. Ferienliegenschaft, Hobbys, Erbvorbezüge oder Schenkungen an die nächste Generation).
Endlich mehr Zeit. Was sind deine persönlichen Leidenschaften und Träume? Familie, Freunde, Nachbarn, Vereinskollegen, berufliches Netzwerk: Mit wem kannst und willst du Zeit verbringen? Neue Herausforderungen: Willst du eine neue Sprache oder sonstige Fähigkeit erlernen? Kannst du dich beruflich noch als Verwaltungsrat oder Berater einbringen? Startest du nochmals eine eigene Firma? Oder betätigst du dich ehrenamtlich? Es ist wichtig, sich bereits im Vorfeld Gedanken zum Leben nach dem Firmenverkauf zu machen und Strukturen zu schaffen. Ansonsten droht vielen Unternehmern Langeweile und eine innere Leere.
Melde dich bei uns und finde heraus, wie wir dich auf dem Weg zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge begleiten können.
E-Mail: kmunachfolger@towngate.ch
Telefonbesprechung: Termin vereinbaren
Online Meeting: Termin vereinbaren
Du hast keine Nachfolgelösung? Die Towngate Holding sichert den Fortbestand deines KMU.